Rotmilan Verbundprojekt
Rotmilan – Land zum Leben
Verbundprojekt (2014 – 2020): Der Rotmilan ist der heimliche Wappenvogel Deutschlands: Über die Hälfte seines Weltbestands lebt bei uns, doch lange Zeit befand sich seine Population im Sinkflug. Aus diesem Grund wurde von 2014 bis 2020 das Verbundprojekt „Rotmilan – Land zum Leben“ durchgeführt. Hauptziel des Projekts war, die Nahrungsverfügbarkeit für den Greifvogel auf landwirtschaftlichen Flächen und die Brutbedingungen in Wäldern und Gehölzen zu verbessern. Ein wichtiger Schlüssel für den Projekterfolg war die individuelle Beratung von Landwirten und anderen Landnutzern. Neun Praxispartner in sieben Bundesländern berieten die Akteure im ländlichen Raum zu einer Rotmilan-freundlichen Landnutzung. Zudem wurden die Brutbestände und der Bruterfolg des Rotmilans in ausgewählten Kontrollgebieten erfasst.
Partner im Verbundprojekt
Das Verbundprojekt „Rotmilan – Land zum Leben“ wurde durch den Deutschen Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL) koordiniert. Die Wissenschaftler des Dachverbands Deutscher Avifaunisten e.V. (DDA) untersuchten die Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen zum Schutz der Art und die Deutsche Wildtier Stiftung war für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Titelfoto: © Marc-André Rehberg, Auetal
