Zum Inhalt springen
Logo cut 472x178
  • Start
  • NaturschutzwürdigErweitern
    • Region Hattendorf
    • Region Lauenau
    • Region Rodenberg
  • Naturschutzgebiete
  • Nachbarschaft
  • Beiträge
Logo cut 472x178

Die Natur schützen

Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für die Schönheit und den Wert der Natur zu stärken und zugleich konkrete Schritte zur Bewahrung ihrer Vielfalt auf lokaler Ebene zu fördern.

Artenvielfalt bewahren

Die Artenvielfalt oder Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Sie umfasst sämtliche Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen sowie deren komplexe Wechselwirkungen in den Ökosystemen. Diese Vielfalt ist die Grundlage für ein stabiles und widerstandsfähiges Naturgefüge und damit auch für das Überleben und Wohlergehen des Menschen.

Der Schutz der Artenvielfalt ist daher von zentraler Bedeutung. Er reicht vom Erhalt natürlicher Lebensräume über die Unterstützung von Naturschutzgebieten bis hin zum bewussten, schonenden Umgang mit Ressourcen im Alltag. Ebenso wichtig ist die Information und Aufklärung: Wer die Bedeutung der Biodiversität kennt, wird leichter bereit sein, sich aktiv für ihren Schutz einzusetzen. Artenvielfalt zu bewahren ist eine gemeinsame Verantwortung, die nur im Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft, Naturschutzverbänden und jedem einzelnen Menschen gelingen kann.

Ein Blick in unsere Region zeigt, dass auch im Landkreis Schaumburg Tierarten leben, die auf besondere Rücksicht angewiesen sind:

Rotmilan

Der Rotmilan ist eine der charakteristischen Greifvogelarten Mitteleuropas. Mit seinem tief gegabelten Schwanz und dem eleganten Segelflug ist er leicht zu erkennen. Deutschland beherbergt einen Großteil des weltweiten Bestandes, weshalb wir eine besondere Verantwortung für seinen Schutz tragen. Gefährdet ist er vor allem durch den Verlust geeigneter Nahrungsflächen und durch Kollisionen mit Windkraftanlagen.

Schwarzstorch

Im Gegensatz zum bekannten Weißstorch lebt der Schwarzstorch sehr zurückgezogen in naturnahen, störungsarmen Wäldern mit Bächen und Feuchtgebieten. Er gilt als Indikator für intakte Lebensräume. Seine Seltenheit macht ihn zu einer besonders schützenswerten Art. Vor allem Störungen in der Brutzeit sowie die Zerstörung von Feuchtlebensräumen gefährden seine Bestände.

Fledermäuse

Fledermäuse sind die einzigen aktiv fliegenden Säugetiere und spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht, da sie unzählige Insekten fangen und so natürliche Schädlingsbekämpfer sind. Viele Arten stehen jedoch auf der Roten Liste. Ursachen sind der Verlust von Quartieren – etwa in alten Gebäuden oder Höhlen – sowie die Abnahme von Insekten als Nahrungsgrundlage.

Wildkatze

Die Europäische Wildkatze ist ein seltener Waldbewohner, der äußerlich einer Hauskatze ähnelt, jedoch kräftiger gebaut ist und einen buschigen, schwarz geringelten Schwanz trägt. Sie benötigt große, zusammenhängende Waldgebiete mit Rückzugsorten. Ihre größten Gefährdungen sind Lebensraumverlust und die Zerschneidung der Landschaft durch Straßen, Siedlungen und Windkraftanlagen.

Der Schutz dieser vier Arten steht stellvertretend für die Bewahrung unserer heimischen Natur und macht deutlich, wie wertvoll der Landkreis Schaumburg für die Artenvielfalt ist.

Landschaftsrahmen­programm Schaumburg

Um Natur und Landschaft im Landkreis dauerhaft zu bewahren, wurde das Landschaftsrahmenprogramm (LRP) im November 2024 fortgeschrieben. Es definiert klare Ziele für den Schutz und die Entwicklung unserer Umwelt und bildet die Grundlage für alle weiteren Planungen im Kreisgebiet.

Im Mittelpunkt steht der Landschaftsschutz: Das LRP beschreibt nicht nur den ökologischen Wert der Region, sondern verpflichtet die Behörden auch, diese Aspekte bei allen raumbezogenen Entscheidungen zu berücksichtigen. Dazu wurden Kernflächen des Biotopverbunds, Gebiete mit hoher Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz sowie verbindende Flächen mit Sicherungs- und Verbesserungsbedarf festgelegt. Viele dieser Flächen erfüllen die Voraussetzungen für eine Ausweisung als Naturschutzgebiet und tragen so entscheidend zur Stärkung der biologischen Vielfalt bei.

Mit dem LRP wird ein zukunftsweisender Rahmen geschaffen, der nicht nur den Schutz bedrohter Arten wie Rotmilan, Schwarzstorch, Fledermäusen und Wildkatze stärkt, sondern auch die Lebensqualität für die Menschen im Schaumburger Land langfristig sichert.

Naturschutzwürdige Gebiete in Schaumburg

Der Landkreis Schaumburg hat im Rahmen der Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans (LRP) klare Zielsetzungen für den Schutz von Natur und Landschaft festgelegt…

Zur Seite

Gute Nachbarschaft

Vor unserer Haustür liegen das Naturschutzgebiet Hohenstein und der Naturpark Weserbergland – einzigartige Lebensräume, die zeigen, wie wertvoll unsere Natur ist. Die Schillat-Höhle hat sich von einem unterirdischen Naturwunder zu einem vielseitigen Erlebniszentrum entwickelt…

Zur Seite
Rotmilan im Flug

Rotmilan – Der elegante Greifvogel segelt mit tief gegabeltem Schwanz über unsere Landschaft. Deutschland trägt eine besondere Verantwortung für seinen Schutz.

Schwarzstorch fliegt im wald

Schwarzstorch – Selten und scheu, brütet er in ungestörten Wäldern mit Feuchtgebieten. Sein Vorkommen zeigt die Qualität intakter Lebensräume.

Fledermaus in hoehle

Fledermäuse – Als fliegende Jäger vertilgen sie große Mengen an Insekten und sind unverzichtbar für das ökologische Gleichgewicht. Viele Arten sind stark gefährdet.

Wildkatze liegt auf der lauer

Wildkatze – Ein scheuer Waldbewohner mit buschigem Schwanz. Sie braucht große, zusammenhängende Wälder und ist ein Symbol für wilde Natur.

Fotos: © freepik.com

Beiträge

  • Rotmilan - Marc André Rehberg, Auetal

    Rotmilan Verbundprojekt

    Rotmilan – Land zum Leben Verbundprojekt (2014 – 2020): Der Rotmilan ist der heimliche Wappenvogel Deutschlands: Über die Hälfte seines…
    Weiterlesen… Rotmilan Verbundprojekt
    SchlagwörterRotmilan
  • Weserbergland Hohenstein Bernhard Kuhlmann 2020

    Naturpark Weserbergland

    Naturpark Weserbergland – ein Paradies für Naturliebhaber Der Naturpark Weserbergland gilt als wahres Naturparadies. Seine abwechslungsreiche Landschaft aus Wäldern, Gewässern…
    Weiterlesen… Naturpark Weserbergland
    SchlagwörterNaturpark
  • Schillat-Höhle 2003 symbolisch für Riesenberghöhle

    Riesenberghöhle

    Die Riesenberghöhle im Süntel Ein Naturdenkmal von internationalem Rang Im Jahr 1969 wurde im Steinbruch am Riesenberg bei Langenfeld im…
    Weiterlesen… Riesenberghöhle
    SchlagwörterSüntel, Fledermäuse, Höhle
  • Schillat-Höhle

    Schillat-Höhle

    Die Schillat-Höhle – einzige Schauhöhle im Weserbergland Nur wenige hundert Meter von der streng geschützten Riesenberghöhle entfernt, verbirgt sich ein…
    Weiterlesen… Schillat-Höhle
    SchlagwörterHöhle, Süntel
  • Start
  • Naturschutzwürdig
  • Naturschutzgebiete
  • Nachbarschaft
  • Beiträge

mail@naturschutz-schaumburg.de

Impressum | Datenschutz
© 2025 Initiative Naturschutz Schaumburg

Nach oben scrollen
  • Start
  • Naturschutzwürdig
    • Region Hattendorf
    • Region Lauenau
    • Region Rodenberg
  • Naturschutzgebiete
  • Nachbarschaft
  • Beiträge
Suchen